Big Data 4 Policy – Experimentelle Politikberatung und -gestaltung durch Big Data
WZB-Mercator Forum Wissenschaft und Politik 2018
06. Dezember 2018, 11:00 – 17.30 Uhr & 07. Dezember 2018, 09.00 – 15:30 Uhr
Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Politik Möglichkeiten des Experimentierens auf Grundlage von Big Data. Seit einigen Jahren werden datenbasierte und digitale Ansätze der Politikberatung in experimentellen Settings erprobt. Diese experimentieren mit neuen Datenquellen und -analyseverfahren und die so gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Politikberatung einfließen. Dieses insbesondere in Deutschland noch junge Feld lässt sich in doppelter Hinsicht als eine Form experimenteller Politik begreifen: Nicht selten verstehen sich die Einheiten, in denen datenbasierte Ansätze entwickelt und erprobt werden, im weiteren Sinne als Laboratorien. Sie loten – oftmals unter Beteilung von Stakeholdern – aus, wie die durch die Digitalisierung bedingte Datenmengen für politische Prozesse nutzbar gemacht werden kann. Andere nutzen zudem im engeren Sinne experimentelle Forschungsmethoden, um beispielswiese Instrumente der Verhaltensbeeinflussung durch automatisierte Datenauswertung zu entwickeln, oder aber um mit Hilfe von Computersimulationen Entwicklungspfade künstlicher Gesellschaften zu simulieren. Auf diese Weise soll die Wirkung spezifischer politscher Gestaltungsansätze erkundet und die Wirksamkeit des Regierungshandelns mit Kontrollgruppen experimentell untersucht werden.