Big Data 4 Policy – Experimentelle Politikberatung und -gestaltung durch Big Data

Donnerstag, 06. Dezember 2018

10.30 Uhr Registrierung & Kaffee

11.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Felix Streiter, Stiftung Mercator

11.15 Uhr Keynote

Keynote: Karen Yeung, University of Birmingham

12.00 Uhr Paneldiskussion

Paneldiskussion: Evidence-based policy through Big Data?

Petra Ahrweiler, Johannes Gutenberg Universität Mainz

Paul Hebes, Wissensbasierte Planung

Jan Minx, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Jérôme Treperman, Technopolis Group

Lena Ulbricht, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)


13.30Uhr Mittagessen


14.30 Uhr Parallele Workshop-Session 1

Evidenzbasierte Politik durch Big Data und Digitalisierung? (Günter Okon, Bayerisches Landeskriminalamt & Lena Ulbricht, Weizenbaum Institut / WZB)

Welches Wissen zählt? Legitimitätsfragen datenbasierter Politik (Basanta E.P. Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT))

Policy-Modellbildungen und Simulationen – die Virtualisierung experimenteller Politik (Florian Eyert, Weizenbaum Institut / WZB & Matthias Reeg, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))


15.30Uhr Kaffeepause


16.00 Uhr Parallele Workshop-Session 2


16.30 Kaffeepause


17.00 Uhr Roundtable

mit den Repräsentanten/innen der Workshops


17.30 Pre-Dinner Speech

Matthew King, European Commission

18.00 Uhr Empfang & Abendessen

 

Freitag, 07. Dezember 2018

8.30 Uhr Registrierung & Kaffee

9.00 Uhr Begrüßung

Holger Strassheim, Universität Bielefeld

09.15 Uhr Keynote

Lucia Reisch, Copenhagen Business School

10.00 Uhr Paneldiskussion

Using Big Data to influence the behaviour of citizens?

Max von Grafenstein, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

Matthew King, European Commission

Katika Kühnreich, Politologin & Sinologin

Lucia Reisch, Copenhagen Business School

Christian Thorun, ConPolicy

 


11:30 Uhr Kaffeepause


12.00 Uhr Parallele Workshop-Session 1

Neue Optionen für effektive Politik? Chancen und Risiken Big-Data-gestützter Verhaltensbeeinflussung und ihr Verhältnis zu „klassischen“ Politikinstrumenten (Kathrin Loer, Fernuniversität Hagen)

Menschenbilder und Werte digitaler Verhaltenspolitik – Bestandsaufnahme, Grundannahmen, politische Implikationen (Florian Irgmaier, Weizenbaum Institut / WZB & Sara Elisa Kettner, ConPolicy)

Big-Data-gestützte Verhaltensbeeinflussung im Feld der Nachhaltigkeitspolitik (Silke Beck und Christine Polzin, Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ))


13.00 Uhr Mittagspause


14.00 Uhr Parallele Workshop-Session 2

15.00 Uhr Roundtable

mit den Repräsentanten/innen der Workshops

15.30 Resümee des WZB-Mercator Forums 2016-2018

15.45 Uhr Ende