Über das WZB-Mercator Forum Wissenschaft und Politik
Demokratische Gesellschaften sehen sich zunehmend mit gesellschaftlichen Großproblemen konfrontiert, wie den Folgen des Klimawandels, der Energie- und Mobilitätswende und dem demographischen Wandel. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen sind durch ein hohes Maß an Unsicherheit, Nichtwissen und Deutungskonflikten gekennzeichnet. Angesichts der Komplexität dieser Problemlagen richten Politik und Gesellschaft weitgehende Erwartungen an die Wissenschaft. Sie fordern eine stärkere Orientierung von Forschung und Lehre an gesellschaftlichen Bedarfen sowie eine breitere Beteiligung gesellschaftlicher Akteure an der wissenschaftlichen Wissensproduktion.
Die Veranstaltungsreihe „WZB-Mercator Forum“ möchte diesem Wandel im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik nachgehen und diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für das Wissenschaftssystem sowie die Bewältigung von gesellschaftlichen Großproblemen ergeben.
Zentrale Fragen sind beispielsweise: Wie verändert sich die Wissenschaft in Reaktion auf die gegenwärtigen Transformationsdiskurse und zu welchen Folgen führt das? Welche Bedeutung haben neue Bewertungsverfahren zur Qualität der Wissenschaft für deren gesellschaftliche Legitimität? Welchen gesellschaftlichen Nutzen verspricht eine Wissenschaft, die sich explizit an gesellschaftlichen Problemen ausrichtet im Unterschied zu einer autonomen Wissenschaft? Wie verändert sich zukünftig das Verhältnis zwischen politischer und wissenschaftlicher Autorität? All diese Fragen berühren das grundlegende Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik.
Das Forum wird sich über den Zeitraum von drei Jahren (2016 bis 2018) einmal jährlich einer spezifischen Frage aus dem skizzierten Themenfeld widmen und schafft damit einen kontinuierlichen Diskussionszusammenhang über die drei Veranstaltungen hinweg. Die Teilnehmenden decken ein breites Spektrum an gesellschaftlichen Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ab und bringen ihre Positionen und Erfahrungshintergründe aktiv in die Foren ein.